Achtung, Sie verwenden einen veralteten Browser. Dies kann zu Darstellungsfehlern führen.

Orchester

Konzertgeschichte

Das Musiktheater ist seit 1983 ein wichtiges Standbein der Musikschule Delmenhorst. Musical, Oper und Operette sind seither in vielen, fast jährlichen Produktionen zu sehen gewesen und haben andere Aktivitäten an umliegenden allgemeinbildenden Schulen befruchtet. Die jeweils be­gleitenden Combos, Big-Bands oder Orchester wurden jeweils projekt­bezogen dafür zusammen­gestellt. 2015 folgte die zweite (und stets ausverkaufte) Wiederaufnahme von Anatevka, zum ersten Mal unter der Leitung von Adrian Rusnak - und mit vielen Studierenden der Hochschule Bremen, aber auch SchülerInnen der Musikschule Delmenhorst, ergänzt durch einzelne langjährig im Orchester­geschäft tätige Musiker. Beim Nachfolgeprojekt „Clivia“ (2016 mit sechs ausverkauften Vorstellungen, das 2017 wiederaufgenommen wird) entstand die Idee, dem Ensemble, das bislang als "Musiktheater-Orchester der MSD" fungierte, einen eigenen Namen und ein eigenes Profil zu geben - dann als Städtisches Orchester Delmenhorst. Dirigent Adrian Rusnak und Orchester-Manager Joshua Krüger, die auch die Musiker für die Musiktheaterbegleitungen zusammen­gestellt hatten, machten sich an die umfangreiche Arbeit, das Orchester unter dem organisatorischen Dach der Musikschule Delmenhorst zu organisieren. Eigene Orchesterkonzerte, Begleitungen von Chören, Gastspiele (in 2017 z. B. in Bremerhaven) und pädagogische Konzerte sowie Orchesterakademien sollen das Orchester von anderen Klangkörpern unterscheiden und für viele Musizierende und nicht zuletzt und nicht nur für das Publikum attraktiv machen - ein eigener Klangkörper in Delmenhorst mit professionellem Anspruch!

Städtisches Orchester Delmenhorst Städtisches Orchester Delmenhorst Städtisches Orchester Delmenhorst Städtisches Orchester Delmenhorst

Der Dirigent

Adrian Rusnak wurde 1986 in Kiew geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Den ersten Klavierunterricht bekam er mit zehn Jahren bei Frau Kikuko Harako und später bei ChrisEan Biclea an der Musikschule Bremerhaven. Als Klaviersolist und Begleiter erhielt Adrian Rusnak mehrere erste Preise bei "Jugend musiziert". Seit Jahren gibt er als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter deutschlandweit Konzerte. Vier Jahre war er Meisterschüler bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Im Jahr 2005 wurde Adrian Rusnak als Jungstudent bei Herrn Prof. Patrick O'Byrne an der Hochschule für Künste in Bremen aufgenommen. Nach seinem Abitur begann er als Regelstudent seine Ausbildung bei Herrn Prof. O'Byrne, die er 2012 als diplomierter Konzertpianist abschloss. 2008 ging er als Preisträger aus dem Bundeswettbewerb "Geist begeistert" hervor. Adrian Rusnak nahm an Meisterkursen bei Wolfram Schmitt-Leonardy, Karl-Heinz Kämmerling, Volker Banfield, Konrad Elser, Bernhard Wetz und Dimitri Bashkirov teil. 2015 beendete Adrian Rusnak sein Masterstudium "Elementare Musikpädagogik" bei Frau Prof. Dr. Barbara Seller und "Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung" mit dem Haupaach Klavier bei Herrn Prof. Patrick O'Byrne an der Hochschule für Künste Bremen. Zuletzt gewann er den Förderpreis beim "Deutschen Hochschulwettbewerb Musikpädagogik 2013" im Rahmen der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. Seit 2005 unterrichtet er seine Klavierschüler sowohl privat als auch in Musikschulen in Oldenburg, Delmenhorst und Bremen. Mit der Leitung des von ihm gegründeten StädEschen Orchester Delmenhorst erweitert Adrian Rusnak im Jahr 2016 sein musikalisches Feld. Bereits 2015 feierte Adrian Rusnak seine Premiere als Dirigent mit dem Musical "Anatevka". Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung der Fachbereiche Elementare Musikpädagogik und Klavier an der Musikschule der Stadt Delmenhorst.

Die Solisten

Oleg Shebeta-Dragan

Aus Kiew / Ukraine, Konzertexamenstudent bei Prof. Jens Thoben, zuvor Master bei Prof. Reiner Wehle, studiert seit 2018 an der Musikhochschule Lübeck. Gewinner des Internationalen Klarinettenwettbewerbs "DonauFest" in Ulm(II.Preis,2018), Grand Prize im Silverstein Online Global Contest 2019, Charkiw Internationaler Wettbewerb (I Preis, 2019), Carl Nielsen Internationaler Wettbewerb (I Preis, 2022). Empfänger eines Deutschlandstipendiums. Anfang Februar 2021 hat er als kurzfristiger Einspringer innerhalb einer Woche zusammen mit dem Kammerochester Hannover bei einem internationalen Live-Streaming als Solist das "Concertobreve" für Klarinette und Orchester des renommierten französischen Komponisten Nicolas Bacri zur Uraufführung gebracht. Solo-Klarinettist in Nationales Präsidentenorchester der Ukraine (2015 – 2018) Ständiges Mitglied des Jugendorchesters "I, Culture Orchestra". Auftritte mit so berühmten Solisten wie Alice Sara-Ott, Alexandr Gavrylyuk, Lisa Batiashvili, Julian Rachlin und Nemanja Radulovic.

Oleg Shebeta-Dragan

Justin Haarstick

2001 geboren, begann beim Posaunenchor Großenheidorn durch Einzelunterricht beim Chorleiter Jörg Nickel mit dem Trompetespielen und wechselte später zu privatem Unterricht bei Guntram Sellinger, wodurch Justin schon früh den Kontakt zu professionellen Orchestern finden konnte. Mit 14 Jahren wurde er das erste Mal Preisträger bei Jugend musiziert auf Landesebene und mit jeweils 16 und 17 Jahren auf Bundesebene. Von 2017 bis 2020 war er Teil des Instituts zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule Hannover, bei dem es wöchentlich Theorie-, Rhythmus- und Dirigierunterricht bei Prof. Christoph Hempel und Prof. Martin Brauß gab sowie Instrumentalunterricht bei Scott Keating. 2019 hat Justin seine Chorleiterprüfung abgeschlossen und leitet seit Anfang 2020 den Posaunenchor Kolenfeld. Seit Oktober 2021 studiert er Trompete an der HMTMH bei Prof. Jeroen Berwaerts. Nach mehreren Aushilfen in festen Orchestern wie dem Staatsorchester Braunschweig oder dem Staatsorchester Hannover ist Justin momentan als Praktikant bei der Nordwestdeutschen Philharmonie tätig.


Justin Haarstick

Lernen Sie uns kennen und besuchen Sie uns auf einem unserer Konzerte!

Bewerbung

Du hast Lust ein Teil des Städtischen Orchester Delmenhorst zu werden? Du bist offen für verschiedene Projekte wie z.B. Musicals, Operetten, Sinfonie­konzerte oder Chor & Orchester-Projekte? Und das Ganze auf musikalisch hohem Niveau mit anderen engagierten und jungen MusikerInnen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir bieten Dir als MusikerIn und dem Publikum verschiedenste Facetten in einer tollen Atmosphäre. Wir arbeiten in kurzen und intensiven Orchesteraka­demien, welche durch namenhafte Dozenten unterstützt werden, zur Vorbereitung der Konzerte in und um Delmenhorst. Wenn Du Interesse hast, sende uns einfach eine Mail mit deinem Namen, Alter, Instrument, Wohnort und einer kurzen Beschreibung über dich. Bitte hänge auch einen Link zu einem Video an, in dem uns dein Können präsentierst. Hierzu kannst du z.B. Dropbox, wetransfer.de oder youtube nutzten. Das Video sollte eine Dauer von ca. 10 Minuten (2 Stücke / Etüden) vorweisen, sodass wir einen kurzen Überblick über deinen Leistungsstand bekommen. Schicke deine Mail bitte an folgende Adresse: krueger@orchester-delmenhorst.de

*